Validity of pervasive computing based continuous physical activity assessment in community-dwelling old and oldest-old

Narayan Schütz, Hugo Saner, Beatrice Rudin, Angela Botros, Bruno Pais, Valérie Santschi, Philipp Buluschek, Daniel Gatica-Perez, Prabitha Urwyler, Laura Marchal-Crespo, René M. Müri & Tobias Nef

Abstract

In older adults, physical activity is crucial for healthy aging and associated with numerous health indicators and outcomes. Regular assessments of physical activity can help detect early health-related changes and manage physical activity targeted interventions. The quantification of physical activity, however, is difficult as commonly used self-reported measures are biased and rather unprecise point in time measurements. Modern alternatives are commonly based on wearable technologies which are accurate but suffer from usability and compliance issues. In this study, we assessed the potential of an unobtrusive ambient-sensor based system for continuous, long-term physical activity quantification. Towards this goal, we analysed one year of longitudinal sensor- and medical-records stemming from thirteen community-dwelling old and oldest old subjects. Based on the sensor data the daily number of room-transitions as well as the raw sensor activity were calculated. We did find the number of room-transitions, and to some degree also the raw sensor activity, to capture numerous known associations of physical activity with cognitive, well-being and motor health indicators and outcomes. The results of this study indicate that such low-cost unobtrusive ambient-sensor systems can provide an adequate approximation of older adults’ overall physical activity, sufficient to capture relevant associations with health indicators and outcomes.

Introduction

It is commonly known and widely accepted that physical activity positively influences health. There is strong scientific evidence that physical activity reduces the risk for a variety of health outcomes like high blood pressure, type 2 diabetes, cancer, weight gain, falls, depression, loss of cognitive function or functional ability in seniors1,2. While these findings are of high relevance for all age groups, they are of special importance for the growing number of old and even more so for the oldest-old adults – especially since physical activity is a modifiable risk factor3,4. In addition, seniors are more likely to suffer from chronic diseases, experience falls or face significant cognitive decline. They are also more prone to a sedentary lifestyle5 and results of cardiorespiratory fitness measures even suggest an age-related acceleration in decline6, which might also be detectable by physical activity.

While it is evident that moderate-to-vigorous-intensity physical activity is usually better, research suggests that light- and moderate-intensity physical activity is still better than no physical activity in terms of health benefits2. This is important for seniors as they may often find it difficult to engage in high-intensity physical activities such as running or aerobic exercise. Light- and moderate-intensity physical activities like cooking, vacuuming or other everyday activities, constitute an important and often integral part in older adult’s total physical activity. Measuring this type of physical activity is rather difficult but may be very important for the early detection of preventable physical activity decline or to monitor the course of interventions. Today, physical activity assessments are often based on self-reporting which is not only prone to response bias but also suffers from recall bias – especially with declining memory4,7,8,9. Frequently used alternatives are accelerometer or pedometer based7,10. While these provide objective physical activity measures in free-living conditions, they must be worn, which becomes cumbersome in long-term assessments of several months or even years and is thus often accompanied by wear-time dependent non-compliance issues10.

Advances in technology made pervasive computing feasible for technology assisted healthy aging by embedding smart microprocessor-driven computing devices in everyday objects (as for instance seen in appliances of smart homes)11. A growing body of groundbreaking research shows that such systems are not only feasible and well accepted by seniors but are also useful for the detection of emergency situations or early changes in health status9,12,13. A frequently used and increasingly commercialized technology is passive infrared (PIR) motion sensing, which is both inexpensive and unobtrusive, to an extent that people tend to forget about it14,15. In this context, PIR motion sensors work by detecting the presence of a person’s motion in an equipped room16. Besides safety applications17,18,19,20, most work in this direction primarily targeted cognitive outcomes. Galambos et al. for instance showed that changes in PIR-sensor derived motion density maps correspond to exacerbations of depression and dementia21. In a similar manner Hayes et al. demonstrated that variability in PIR-sensor derived activity and gait-speed data differed between cognitively normal subjects and those with mild cognitive impairment (MCI)22. Similarly, Urwyler et al. highlighted the difference between sensor derived activities of daily living patterns in healthy and MCI subjects23.

In this work, we assess the potential of PIR-sensors in the light of physical activity. In particular, we explore the validity and potential of unobtrusive, continuous PIR-sensor readings for physical activity quantification, targeting in-home light- and moderate-intensity physical activity. Towards this goal, we analyzed the behavior of PIR-sensor based (physical) activity metrics and compared them with a multitude of cognitive, well-being and motor-function related assessments to see whether this approximation to physical activity sufficiently captures known effects of physical activity on commonly used health indicators and outcomes. The data for the analysis stems from a naturalistic sample of thirteen community dwelling old and oldest-old Swiss subjects (age = 90.9 ± 4.3 years, female = 69.23%) from the StrongAge cohort in Olten (Switzerland). All analyzed subjects shared the same apartment layout. The subjects were monitored for the duration of one year. Simultaneously, a battery of standardized clinical tests and assessments were performed repeatedly. The resulting data was aggregated and analyzed in terms of baseline differences. In addition, physical activity data from a subject with rapid health decline was evaluated and visualized in a case study format.

Results

Over roughly one year, more than 89’389 person-hours were recorded from the homes of thirteen old and oldest-old participants (age = 90.9 ± 4.3 years) (Table 1), all sharing the same apartment layout and sensor placement. During the same period, classic assessments of multiple health outcomes have been assessed. Two normalized PIR-sensor derived measures of physical activity were calculated. First, the daily sensor activity – measuring the time the sensors were detecting activity (Equation (1)). Second, the normalized daily number of room-transitions (measuring the hourly number of transitions between different rooms) (Equation (2)). Here, we present the resulting associations and observations between these sensor-based physical activity metrics and the classic clinical assessments (Fig. 1).

Figure 1

Visual Correlation Matrix of the four sensor-derived physical activity metrics and the clinical assessments). Shown is a visual representationh of the respective correlations as measured by the Spearman’s rank correlation coefficients (ρ) based on an α = 0.05i. The sensor-derived physical activity metrics (rows) represent the mean and the coefficient of variation (CV) of the daily measurements over the whole monitoring duration. The size as well as colour-intensity signal the correlation strength, where red means a strong positive and blue a strong negative correlation. aTimed Up & Go (TUG)27 (Counting = while additionally counting backwards from 100; Cup = while holding a full cup of water). bGeriatric Depression Scale (GDS)25cTinetti Performance-oriented mobility assessment (POMA)28dMontreal cognitive assessment (MoCA)24eKnee extensor strength (Knee). fHip flexor strength (Hip). gVisual analogue scale: measuring perceived health based on the EQ-5D-3L system (EQ-VAS)26hcreated using the R package “corrplot”34 i*<0.05; **<0.01.

READ THE ARTICLE

Teilen Sie diesen Artikel

Schwarze Connected Watch

  • Galaxy Watch3
  • Grösse: 4,62cm x 4,5cm x 1,11cm
  • Gewicht: 0,053 kg
  • Touchscreen
  • Grösse des Zifferblatts: 41mm
  • Zifferblatt aus rostfreiem Stahl
  • Armband aus echtem Leder (hypoallergen)
  • Betriebsdauer: 24 Stunden
  • 100% wasserdicht
  • Kompatibel mit iOS und Android

Rotes Notruf-Medaillon

Kombinieren Sie den Stil eines eleganten Medaillons mit der Sicherheit eines Alarmknopfes, der im Notfall Ihr Leben retten kann. Das Leben in voller Freiheit und ohne Kompromisse geniessen!

  • Versilberte Kette aus Edelstahl
  • Reichweite von ca. 200m
  • Wasserfest
  • Lebensdauer der Batterie: 5 Jahre
Einzelpreis
CHF
149.00
Preis mit Abonnement
CHF
80.00

Haben Sie Fragen ?

Bitten Sie einen unserer Berater Sie anzurufen.

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Bestellung oder haben Sie eine Frage zu unseren Produkten? Unsere Berater helfen Ihnen gerne weiter! Geben Sie einfach die Telefonnummer ein, unter der wir Sie kontaktieren können.


Validity of pervasive computing based continuous physical activity assessment in community-dwelling old and oldest-old

Einmalige Kosten
CHF
0
monatliche Kosten
CHF
0
/Monat
(Installationskosten
0
)

Basisstation

Sobald die Basisstation mit dem Festnetz verbunden ist, kann sie jederzeit, Tag und Nacht, Hilfe benachrichtigen, auch wenn Sie nicht sprechen können. Drücken Sie einfach den Notrufknopf auf der Basisstation oder den, der Sie als Anhänger oder Armband tragen.

Die in die Basisstation integrierte Gegensprechanlage ermöglicht in direkten Kontakt mit Angehörigen oder der 24h Notrufzentrale zu treten, die die Situation beurteilen und bei Bedarf den Rettungsdienst anrufen.

 

appels-cascade-squared.jpg

Alarmiert Angehörige

Bei einem ausgelösten Alarm erhalten die Angehörigen, welche vorgängig definiert wurden, einen automatischen Anruf. Dies ermöglicht ihnen sich mit der Person in Verbindung zu setzen oder vor Ort zu schauen, ob alles in Ordnung ist und bei Bedarf ärztliche Hilfe anzufordern.

Monatsabonnement
CHF
29.-
/Monat
centrale-dappels-durgence-squared-1.jpg

24h Notrufzentrale

Der ausgelöste Alarm geht direkt zu unserer Notrufzentrale, welche rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr für Sie da ist. Über die Gegensprechanlage der Basisstation wird automatisch eine Sprachverbindung aufgestellt und die Situation beurteilt. Im Falle eines ernsthaften Problems ruft die Notrufzentrale zuerst die Familie oder einen Nahestehenden an, dann den Rettungsdienst und bleibt bis zur Ankunft der Rettungskräfte über die Gegensprechanlage mit der Person in Verbindung.

Monatsabonnement
CHF
49.-
/Monat

Die kostenlose DOMO App um informiert und in Verbindung zu bleiben

Die DOMO App empfängt Notrufe sowie Nachrichten von der 24h Notrufzentrale, die beispielsweise darüber informiert, wo die Person hospitalisiert wurde. Ein gesicherter Chat ermöglicht den Austausch von Informationen mit den verschiedenen Beteiligten, Familienangehörigen oder Pflegern. Je nach gewähltem Produkt, bietet diese intelligente App den pflegenden Angehörigen oder Pflegekräften die Möglichkeit, den Aktivitätsrhythmus und die Gesundheit älterer Menschen zu verfolgen, um eine angepasste Pflege anbieten zu können.

Klassischer Notrufknopf

Der als Armband oder Anhänger zu tragende Notrufknopf ist einfach und zuverlässig und funktioniert schnell und effizient mit der Basisstation. Ein Knopfdruck reicht aus, um die Angehörigen oder die 24h Notrufzentrale zu informieren und die adäquate Hilfe zu erhalten.

  • Reichweite von 300 Metern
  • 100% wasserfest
  • Batterielaufzeit: 5 Jahre
Einzelpreis
CHF
89.00
Preis mit Abonnement
CHF
0.00

Notruf-Uhr Herren

Der Vorteil einer smarten Uhr gegenüber dem Armband liegt in seiner Unauffälligkeit. Sie ist leicht und einfach zu bedienen und hilft den Personen, welche gerne Uhren tragen, sich einfacher an den Gedanken von Sicherheit und Notruf zu gewöhnen.

  • Echtes schwarzes Leder
  • Alarmknopf einfach zu bedienen
  • Gehäuse aus schwarzem Edelstahl
  • Spritzwassersicher
  • 45mm x 36mm x 11mm
  • 2 Jahre Batterielaufzeit – kein Aufladen nötig
Einzelpreis
CHF
179.00
Preis mit Abonnement
CHF
90.00

Notruf-Uhr Damen

Der Vorteil einer smarten Uhr gegenüber dem Armband liegt in seiner Unauffälligkeit. Sie ist leicht und einfach zu bedienen und hilft den Personen, welche gerne Uhren tragen, sich einfacher an den Gedanken von Sicherheit und Notruf zu gewöhnen.
  • Echtes braunes Leder
  • Alarmknopf einfach zu bedienen
  • Gehäuse aus roségoldenem Edelstahl
  • Spritzwassersicher
  • 41mm x 32mm x 11mm
  • 2 Jahre Batterielaufzeit – kein Aufladen nötig
Einzelpreis
CHF
179.00
Preis mit Abonnement
CHF
90.00

Blaues Notruf-Medaillon

Kombinieren Sie den Stil eines eleganten Medaillons mit der Sicherheit eines Alarmknopfes, der im Notfall Ihr Leben retten kann. Das Leben in voller Freiheit und ohne Kompromisse geniessen!

  • Versilberte Kette aus Edelstahl
  • Reichweite von ca. 200m
  • Wasserfest
  • Lebensdauer der Batterie: 5 Jahre
Einzelpreis
CHF
149.00
Preis mit Abonnement
CHF
80.00

Connected Watch rosa

  • Galaxy Watch3
  • Grösse: 4,62cm x 4,5cm x 1,11cm
  • Gewicht : 0,053 kg
  • Touchscreen
  • Grösse des Zifferblatts: 41mm
  • Zifferblatt aus rostfreiem Stahl
  • Armband aus echtem Leder (hypoallergen)
  • Betriebsdauer: 24 Stunden
  • 100% wasserdicht
  • Kompatibel mit iOS und Android

Bett-Sensor unter der Matraze

Dank des Sensors unter der Matratze ist es möglich, einen Sturz, Unbehagen sowie eine Nicht-Rückkehr ins Bett während der Nacht zu erkennen und Verwandte oder die 24h Notrufzentrale zu alarmieren.

Capteur-Domo-Sommeili.png

Bewegungsmelder

Das System besteht aus einem Netzwerk von 4 Bewegungsmeldern, die diskret in den Räumen der Unterkunft platziert sind, einem Bett-Sensor unter der Matratze und einem Türsensor. Unser intelligentes System erkennt eine ungewöhnliche Situation und sendet einen Alarm an die 24h Notrufzentrale, an ein Familienmitglied oder an eine Pflegekraft, insbesondere wenn keine Bewegung im Raum mehr festgstellt wird im Falle eines Sturzes im Badezimmer, nicht Zurückkehren ins Bett während der Nacht oder wenn die Person zu ungewöhnlichen Zeiten aus dem Haus geht.

Das System respektiert die Intimsphäre und das Privatleben jedes Einzelnen – keine Kameras oder Mikrofone – es ist kompatibel mit Haustieren und erfordert keine Installationsarbeiten oder Wartung.

Set_Full_Detecteurs.png

Gesundheitsbericht

Dieser Ansatz ist Teil einer proaktiven und präventiven Medizin, die besonders für Menschen geeignet ist, die durch chronische Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Alzheimer, Diabetes, Arthrose usw. geschwächt sind.

Dies führt zu zahlreichen Vorteilen:

Gesundheitsgerät

Dieser Sensor, der unter der Matratze platziert wird, analysiert aus der Ferne drei physiologische Parameter, die für die Überwachung eines guten Gesundheitszustands unerlässlich sind:

  • Qualität des Schlafes
  • Atemfrequenz
  • Herzfrequenz

Diese Parameter sind wichtig, um sie bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustands zu überwachen oder einfach um zu wissen, ob der Lebensrhythmus Ihres Angehörigen normal ist. Zum Beispiel sind die Atemfrequenz oder die Herzfrequenz wichtig, um bei Herz- oder Lungenproblemen zu folgen.

Capteur-Lit

Unsere Notruf-Knöpfe

Der als Armband oder Anhänger zu tragende Notrufknopf ist einfach und zuverlässig und funktioniert schnell und effizient mit der Basisstation. Ein Knopfdruck reicht aus, um die Angehörigen oder die 24h Notrufzentrale zu informieren und die adäquate Hilfe zu erhalten.

Boutons_Alarme.png

Benötigen Sie die Dienste einer Pflegefachkraft mit personalisierter Beobachtung des Gesundheitszustandes?

Zusätzlich zu DOMO Gesundheit können wir medizinische Unterstützungsdienste durch eine diplomierte Pflegefachkraft anbieten, um den Umzug ins Alters- oder Pflegeheim aufzuschieben oder bestenfalls zu vermeiden.

Dieser Betreuungsdienst beinhaltet:

Rufen Sie +41 58 800 58 00 an, um mit einem unserer Berater zu sprechen und Ihnen bei der Wahl des passenden Produktes hilft sowie gerne all Ihre Fragen beantwortet.

Auf Anfrage

Das Produkt wurde in den Warenkorb gelegt

Bitte warten Sie, Sie werden weitergeleitet.

GPS-Notrufgerät

Das Notrufsystem DOMO Mobilität besteht aus einer Ladestation und einem tragbaren GPS-Notrufgerät (in der Grösse einer Zündholzschachtel). Es ermöglicht volle Bewegungsfreiheit und täglicher Schutz, zuhause wie draussen, rund um die Uhr.

Die Akkulaufzeit beträgt 48 Stunden ohne Aufladen und die Reichweite ist unbegrenzt, sodass Sie oder Ihr Angehöriger Hilfe erhalten kann, wenn diese am dringendsten benötigt wird.

Auf Knopfdruck werden im Notfall die Angehörigen oder die 24h Notrufzentrale verständigt. Die Benachrichtigten kommunizieren mit der Person über einen integrierten Lautsprecher im GPS-Gerät und erhalten seine GPS-Koordinaten direkt über die DOMO App. Dies innerhalb der Schweiz ohne Distanzbesschränkung oder eine Installation des Geräts ist nicht nötig.

Das tragbare System ist sehr leicht, es kann in eine Tasche gesteckt oder an einem Anhänger befestigt werden. Die ideale Lösung, um das Leben weiterhin in vollen Zügen und mit vollem Vertrauen zu geniessen.

Traceur_GPS-1.png

Samsung Galaxy 3

Im Falle eines Sturzes oder bei Unwohlsein, zuhause oder unterwegs, können Sie mit nur einem Tastendruck eine Verbindung zur Notrufzentrale herstellen. In nur wenigen Augenblicken, spricht ein Mitarbeitender mit Ihnen. Dies ist dank des integrierten Lautsprechers der DOMO Go Smartwatch möglich. Die Notrufzentrale kann Hilfe organisieren, indem sie den Einsatzkräften Ihre, von der DOMO Go Uhr lokalisierte, Position übermittelt. Einmal eingerichtet kann die Uhr autonom genutzt werden, auch ohne Smartphone.

Laden Sie einen Musterbericht herunter!

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein und erhalten Sie sofort einen Beispielbericht im PDF-Format per E-Mail.